i

Wichtiger Sicherheitshinweis: Warnung vor Betrugsversuchen im Namen der DWS

Uns ist aufgefallen, dass Betrüger im Internet und in sozialen Medien die Marke „DWS“ sowie Namen von DWS-Mitarbeitern missbrauchen. Dabei kommen gefälschte Webseiten, Facebook-Seiten, WhatsApp-Gruppen und Apps zum Einsatz. Bitte beachten Sie, dass die DWS keine Facebook-Botschafterprofile oder WhatsApp-Chats betreibt.
Wenn Sie unerwartet Anrufe, Nachrichten oder E-Mails erhalten, die angeblich von der DWS stammen, seien Sie vorsichtig. Geben Sie keine persönlichen Daten preis und leisten Sie keine Zahlungen.
Verdächtige Aktivitäten können Sie an info@dws.com melden – idealerweise mit allen relevanten Dokumenten. Falls Sie den Verdacht haben, Opfer eines Betrugs geworden zu sein, wenden Sie sich bitte umgehend an die örtlichen Behörden und ergreifen Sie geeignete Schutzmaßnahmen.

Rendite­potenzial

durch aktives Management im kosteneffizienten ETF-Mantel

Flexibler

auf sich verändernde Marktbedingungen reagieren – mit aktiven Strategien

Transparent

und täglich handelbar – der ETF-Mantel machts möglich

Aktive ETFs vereinen die Vorteile traditioneller Investmentfonds und passiver ETFs in einem innovativen Anlagekonzept. Bei der DWS verbinden wir über 60 Jahre Erfahrung im aktiven Portfoliomanagement mit der Expertise von Xtrackers, einem der führenden ETF-Anbieter Europas. Du erhältst Zugang zu einer spannenden Innovation der ETF-Produktlandschaft, mit neuen Strategien für dein ETF-Portfolio. 

Aktive ETFs: Aktive Strategie trifft auf ETF-Effizienz

Xtrackers Aktive ETFs bündeln unsere Expertise in aktiven Strategien mit den Vorteilen der ETF-Hülle. Diese Kombination ermöglicht Anlegern Zugang zu aktiv gemanagten Strategien mit -Potenzial. Alpha bezeichnet die mögliche Überrendite gegenüber einer Benchmark, die durch das Eingehen gezielter Risiken erreicht werden kann, aber nicht garantiert ist. Diese Strategien werden effizient über ETFs umgesetzt, deren Struktur durch Kosteneffizienz, Liquidität und Transparenz überzeugt. Aktive ETFs erfreuen sich einer rasant wachsenden Beliebtheit unter Anlegerinnen und Anlegern. Ende 2024 wurden bereits 1,1 Billionen US-Dollar in aktiven ETFs verwaltet – ein Anstieg von etwa 60 Prozent zum Vorjahr.[1] Besonders in den USA, wo fast 90 Prozent aller ETF-Neuauflagen Aktive ETFs sind, zeigt sich der Trend deutlich. Und auch in Europa nehmen die Zuflüsse in diese Produktinnovation Fahrt auf. Der globale Trend ist unverkennbar – unterschiedliche Marktteilnehmer prognostizieren, dass aus der einstigen Nische bis 2029 ein 3 Billionen US-Dollar Markt wird.[2] Willst du dabei sein?

In aktiv verwaltete ETFs investiertes Vermögen weltweit

 

Aktive ETFs eignen sich besonders für Märkte mit Ineffizienzen, etwa bei indexoptimierten Strategien, Themenfonds oder Ansätzen mit gezielter Aktienauswahl. Auch im Bereich festverzinslicher Wertpapiere gewinnen sie zunehmend an Bedeutung.

Was sind Aktive ETFs?

Aktive ETFs kombinieren die Vorteile traditioneller und passiver ETFs in einem Produkt. Während passive ETFs lediglich einen nachbilden, verfolgen Aktive ETFs Strategien, um Überrenditen am Markt zu erzielen. Ein Manager oder Team arbeitet also aktiv daran, bessere Renditen zu erzielen – im Gegensatz zu passiven ETFs, die möglichst exakt die Entwicklung eines Marktindex abbilden. Die Vorteile von ETFs bleiben bei aktiven ETFs erhalten: Sie sind kosteneffizient, transparent und bieten eine hohe Liquidität. Sie können wie Aktien gehandelt werden und ermöglichen gleichzeitig ein diversifiziertes, aktiv gemanagtes Engagement in einem bestimmten Markt oder einer Strategie. Der besondere Effekt: Durch die Kombination von aktivem Management mit den strukturellen Vorteilen des ETFs schließen aktive ETFs eine Lücke in der Anlagelandschaft. Sie bieten dir einen Zugang zu Überrenditen, ohne dabei auf die gewohnten Vorteile verzichten zu müssen. Auch wenn das aktive Management in der Regel etwas höhere Kosten als bei passiven ETFs mit sich bringt.

Und hier geht’s zu unseren aktiven ETFs

 
Produkte
Ein Aktiver ETF in Kürze

02.05.2025

Das Video zeigt, wie Aktive ETFs durch Börsenhandel, Transparenz und Flexibilität eine leistungsstarke Alternative zu passiven Strategien in dynamischen Märkten bieten.

Video-Player wird geladen.
Aktueller Zeitpunkt 0:00
Dauer 0:00
Geladen: 0%
Streamtyp LIVE
Verbleibende Zeit 0:00
 
1x
    • Kapitel
    • Beschreibungen aus, ausgewählt
    • Untertitel aus, ausgewählt
      2:40

      Aktive ETFs von Xtrackers

      Mit den neuen Xtrackers Enhanced Equity Active ETFs kannst du von der langjährigen Expertise der DWS im aktiven Portfoliomanagement profitieren. Diese ETFs basieren auf einem systematischen Investmentprozess, den unser Quantitative Research & Investment (Qi) Team seit 2001 kontinuierlich verfeinert hat. Die Strategien zielen auf Überrenditen gegenüber ihren Benchmarks ab, während sie das dafür eingegangene Risiko streng limitieren. Daneben bietet Xtrackers als einer der größten ETF-Anbieter Europas seit 2010 bereits aktive ETFs mit externen Partnern an. Unsere hauseigenen quantitativen Strategien bieten dir eine aktive Anlagemöglichkeit für globale, europäische und US-amerikanische Aktienmärkte.

      Xtrackers Aktive ETFsISINWKNTER
      Europe Equity Enhanced Active UCITS ETF 1CIE00002ZKAP0DBX0WM0,25%
      US Equity Enhanced Active UCITS ETF 1CIE0002PGSLZ5DBX0WN0,20%
      World Equity Enhanced Active UCITS ETF 1CIE00094GSCQ4DBX0WP0,25%

       

      Xtrackers Aktive ETFs mit der Expertise externer PartnerISINWKNTER
      DJE US Equity Research UCITS ETF 1CIE00050EGWG5DBX0WB0,50%
      World Green Tech Innovators UCITS ETF 1CLU2859392081DBX0V80,35%
      World Small Cap Green Tech Innovators UCITS ETF 1CLU2859297330DBX0V90,45%
      Portfolio UCITS ETF 1CLU0397221945DBX0BT0,70%
      Portfolio Income UCITS ETF 1DIE00B3Y8D011A1C1G80,65%

      Du kannst Aktive ETFs problemlos in dein Portfolio integrieren – als Ergänzung zu passiven ETFs in einem Core-Satellite-Ansatz oder zur gezielten Diversifikation. Der Handel erfolgt wie bei allen ETFs einfach über deinen Broker oder deine Depotbank.

      FAQs