Pensionsfonds sehen nach Studie von Xtrackers by DWS und CREATE-Research trotz Rückschlägen bei der Wertentwicklung weiter wachsende Bedeutung von ESG-Strategien
- Eine temporär schlechtere Wertentwicklung von ESG-Strategien wird von der Mehrheit der befragten Pensionsfonds als marktgetrieben angesehen und nicht als grundsätzliches Argument gegen ESG-Anlage eingeschätzt
- 62 Prozent der Umfrageteilnehmer sehen positive Risiko-adjustierte Renditen als wichtigsten Grund für ESG-Kriterien in einem Portfolio
- Die Mehrheit der Pensionsfonds will in den kommenden drei Jahren in ihrem Passiv-Portfolio den ESG-Anteil ausbauen
Trotz einer unterdurchschnittlichen Performance von ESG-Strategien im Vergleich zu den traditionellen, breiten Märkten im vergangenen Jahr stellen Pensionsfonds die grundsätzliche Bedeutung der nachhaltigen Transformation nicht in Frage. Das ist die zentrale Aussage der Studie „The future of ESG after the bear market“ von Xtrackers by DWS und CREATE Research. Für die Studie wurden die Antworten von 148 Pensionsplänen in Europa, Australien, Asien und Nordamerika mit einem Gesamtvermögen von 1,7 Billionen Euro ausgewertet.
Im Detail haben sich bei insgesamt 58 Prozent der befragten Pensionsfonds die ESG-Investments schlechter als die Vergleichsbenchmark entwickelt. Als Hauptgründe werden allerdings Markteffekte infolge von beispielsweise Zinserhöhungen und steigenden Energiepreisen genannt. Nur jede vierte Pensionseinrichtung gibt an, dass die Underperformance mit ESG-spezifischen Faktoren zusammenhängt. Fast zwei Drittel der Pensionsfonds sind daher der Meinung, dass ESG-Investing ein fundamentaler Trend ist, der durch die Marktvolatilität nicht unterbrochen worden ist. Die Mehrheit der Pensionsfonds will in den kommenden drei Jahren den ESG-Anteil daher ausbauen. Dies gilt für das gesamte Portfolio wie auch für den Passiv abgebildeten Teil des Portfolios.
Gleich mehrere Wachstumstreiber werden von den Pensionsfonds für die weiter steigende Bedeutung von ESG-Strategien genannt. Ein Beispiel sind neue Vorschriften zur treuhändischen Verwaltung von Pensionsgeldern. Nach der globalen Finanzkrise haben Regulierungsbehörden in wichtigen Regionen wie der EU, Skandinavien und dem Vereinigten Königreich gesetzlich vorgeschrieben, dass Pensionspläne ESG-Ziele als Teil ihrer treuhänderischen Pflicht zu verfolgen haben.
Der zweite Wachstumstreiber ist die wachsende Rolle von Stewardship, also die Förderung der ESG-Agenda unter anderem durch Ausübung von Stimmrechten. Für 60 % der Pensionsfonds ist Stewardship ein Teil der langfristigen Wertschöpfung. Das Stewardship-Modell hingegen versucht, Konflikte zu minimieren durch eine gemeinsame Agenda, die auf gegenseitiges Interesse abzielt. Dieser Fortschritt ist möglich geworden durch die EU-Richtlinien zur nachhaltigen Berichterstattung von Unternehmen Richtlinie 2022 und 2022 Climate and Investing Berichterstattung im Vereinigten Königreich. In jedem Fall ist es das Ziel, durch Engagement in Unternehmen zu investieren, die eine positive Entwicklung aufweisen.
Der dritte Wachstumsmotor ist die verstärkte Suche nach guten langfristigen Renditen, da die Kapitalmärkte in eine längere Ära niedriger Renditen eingetreten sind. Pensionspläne werden selektiver bei der Auswahl der Unternehmen, die sie halten: solche, auf die sie als Aktionäre Druck ausüben können, um die ESG-Agenda zu fördern und Unternehmen meiden, deren Kerngeschäft in einer Welt nach dem Klimawandel nicht bestehen könnte. Der vierte Wachstumsmotor schließlich sind neue politische Impulse von Regierungen und Regulierungsbehörden in Schlüsselregionen.
„Die Mehrheit der befragten Pensionsfonds glaubt weiterhin daran, dass ESG-Faktoren entscheidend sind für langfristiges Risikomanagement und Wertschöpfung. Zugang zu ESG-Strategien über passive Produkte ist ein zunehmend wichtigerer Teil dieses Prozesses“, sagt Simon Klein, Global Head of Xtrackers Sales, DWS.
Der vollständige Report Passive Investing 2023: „The future of ESG after the bear market“ kann hier heruntergeladen werden.
Über die DWS Group
Die DWS Group (DWS) mit einem verwalteten Vermögen von 841 Milliarden Euro (Stand: 31. März 2023) will einer der weltweit führenden Vermögensverwalter sein. Sie blickt auf mehr als 60 Jahre Erfahrung zurück und genießt in Deutschland, Europa, Amerika und Asien einen exzellenten Ruf. Weltweit vertrauen Kunden der DWS als Anbieter für integrierte Anlagelösungen. Sie wird über das gesamte Spektrum der Anlagedisziplinen hinweg als Quelle für Stabilität und Innovation geschätzt.
Die DWS bietet Privatpersonen und Institutionen Zugang zu ihren leistungsfähigen Anlagekompetenzen in allen wichtigen liquiden und illiquiden Anlageklassen sowie Lösungen, die sich an Wachstumstrends orientieren. Unsere umfassende Expertise als Vermögensverwalter im Active-, Passive- und Alternatives-Geschäft sowie unser starker Fokus auf die Nachhaltigkeitsaspekte Umwelt, Soziales und gute Unternehmensführung ergänzen einander bei der Entwicklung gezielter Lösungskonzepte für unsere Kunden. Das fundierte Know-how unserer Ökonomen, Research-Analysten und Anlageprofis wird im globalen CIO View zusammengefasst, der unserem Anlageansatz als strategische Leitlinie dient.
Die DWS möchte die Zukunft des Investierens gestalten. Wir wollen beim Übergang in eine nachhaltigere Zukunft eine entscheidende Rolle spielen – sowohl als Unternehmen als auch als zuverlässiger Berater unserer Kunden. Dank unserer rund 4.400 Mitarbeiter an Standorten in der ganzen Welt sind wir dabei lokal präsent und bilden gleichzeitig ein globales Team. Wir handeln entschlossen im Namen unserer Kunden und investieren in ihrem besten Interesse, damit sie ihre finanziellen Ziele erreichen können, ganz gleich, was die Zukunft bringt. Mit unserem unternehmerischen, auf Zusammenarbeit fokussierten Geist arbeiten wir jeden Tag daran, sowohl in guten als auch in schwierigen Zeiten hervorragende Anlageergebnisse zu erzielen und somit die beste Basis für die finanzielle Zukunft unserer Kunden zu schaffen.