i

Wichtiger Sicherheitshinweis: Warnung vor Betrugsversuchen im Namen der DWS

Uns ist aufgefallen, dass Betrüger im Internet und in sozialen Medien die Marke „DWS“ sowie Namen von DWS-Mitarbeitern missbrauchen. Dabei kommen gefälschte Webseiten, Facebook-Seiten, WhatsApp-Gruppen und Apps zum Einsatz. Bitte beachten Sie, dass die DWS keine Facebook-Botschafterprofile oder WhatsApp-Chats betreibt.
Wenn Sie unerwartet Anrufe, Nachrichten oder E-Mails erhalten, die angeblich von der DWS stammen, seien Sie vorsichtig. Geben Sie keine persönlichen Daten preis und leisten Sie keine Zahlungen.
Verdächtige Aktivitäten können Sie an info@dws.com melden – idealerweise mit allen relevanten Dokumenten. Falls Sie den Verdacht haben, Opfer eines Betrugs geworden zu sein, wenden Sie sich bitte umgehend an die örtlichen Behörden und ergreifen Sie geeignete Schutzmaßnahmen.

Liebe Leserinnen und Leser,

als weltweit führender Vermögensverwalter freuen wir uns, Ihnen diese aufschlussreiche Studie zum Thema „Friendvesting: the new architecture of investment in a fractured world“ von Economist Impact vorstellen zu dürfen, die wir mit Stolz sponsern. Für diese Studie wurden 300 Institutionelle Investoren aus Nordamerika, Europa und Asien befragt. Ihre praktischen Erkenntnisse geben Aufschluss über die Herausforderungen, die vor uns liegen.

Die Studie zeigt, dass geopolitische Risiken für institutionelle Anleger heute eine größere Rolle spielen als je zuvor. Militärische Konflikte und daraus resultierende Wirtschaftssanktionen stören bestehende Vermögensallokationen, während längerfristige Veränderungen wie neue Handelsbarrieren und regulatorische Anpassungen die strategische Ausrichtung tiefgreifend beeinflussen. In diesem Zusammenhang entwickelt sich die Geografie zu einem entscheidenden Risikofaktor. Investoren verlagern ihren Fokus von rein wirtschaftlichen Indikatoren hin zu einer Klassifizierung von Allianzen, Gegnern und neutralen Staaten – „Friendvesting“ oder Investitionen in verbündete geopolitische Gruppen mit gemeinsamen wirtschaftlichen und strategischen Interessen wird 2025 unseres Erachtens eine zentrale Strategie für institutionelle Anleger sein. Aktien und Anleihen, die sehr stark auf politische Entscheidungen reagieren, sind besonders von geopolitischen Risiken betroffen, sodass Fondsmanager und Investoren ihre alten Annahmen zu Risiko und Rendite überdenken müssen.

Wir hoffen, dass Sie die Ergebnisse der Studie ebenso aufschlussreich finden wie wir.

Studie hier herunterladen.

“Wir bei Xtrackers sind überzeugt, dass diese Ergebnisse eine wichtige Grundlage für die Weiterentwicklung von Anlagestrategien bilden. Die Fähigkeit, sich an geopolitische Veränderungen anzupassen, ist heute entscheidend für den langfristigen Erfolg.”

Simon Klein

Global Head of Xtrackers Sales