Ethereum

Lesezeit

Ethereums Anfänge und Wertversprechen

Ethereum ist die zweitbeliebteste Blockchain, seine native Kryptowährung Ether ist die nach Marktkapitalisierung zweitgrößte Kryptowährung[1]. Mit Ethereums Einführung im Jahr 2015 wurden die Anwendungsmöglichkeiten der Blockchain Technologie signifikant erweitert: Ethereum ist eine Blockchain Infrastruktur, auf der vielfältige Applikationen entwickelt werden können. Eine lebendige Gemeinschaft von Entwicklern und Unternehmern entwickelt und betreibt diverse Anwendungen für die Finanzindustrie und andere Industrien.

Neben der nativen Kryptowährung Ether stellt Ethereum daher auch für viele anderen Token wie Stablecoins und DeFi Token die technische Infrastruktur zur Verfügung. Ethereum-Anwendungen nutzen sogenannte „Smart Contracts“, also selbst ausführenden Code auf der Blockchain.

Der Ethereum-Gründer Vitalik Buterin beschreibt diese zentrale Eigenschaft im Ethereum Whitepaper (Übersetzt aus dem Englischen)[2]:

" Ethereum ist durch sein Design offen für diverse Anwendungen. Deswegen glauben wir, dass es sich in den kommenden Jahren extrem gut als Plattform für eine sehr große Anzahl von diversen Anwendungen aus dem Finanzbereich und darüber hinaus eignet.

Ethereum Universalanwendungen

Finanz-Anwendungen

Andere Anwendungen

Für Anwendungen aus dem Finanzbereich werden Vermögenswerte wie z.B., Aktien, Anleihen oder Immobilien tokenisiert und können so auf der Ethereum Blockchain gemanagt werden. Heute sind Stablecoins die größte Kategorie tokenisierter Vermögenswerte. Neben Anwendungen für das traditionelle Finanzwesen ermöglicht Ethereum auch DeFi-Anwendungen, also dezentrale Finanzwendungen, die vollständig auf Blockchain Protokollen aufbauen.

Beispiele für DeFi Anwendungen sind dezentrale Kreditvergabe und Kreditaufnahme. 

Beispiel: In 2021 begab die Europäische Investment Bank eine 100 Millionen Euro Anliehe auf der Ethereum Blockchain[3].

Ethereum eignet sich ebenso für Anwendungen außerhalb des Finanzbereichs. Ein wichtiges Beispiel sind tokenisierte Lieferketten, die eine verbesserte Prüfung ermöglichen, mit verbesserter Nachverfolgung und Gewährleistung von Authentizität.

Beispiel: Der italienische Bierproduzent Peroni benutzt seit 2021 Ethereum zum Lieferkettenmanagement[4].

Ethereums Wertversprechen

Ethereum leitet sein Wertversprechen aus verschiedenen Eigenschaften ab. Wichtig sind die Netzwerkstärke der öffentlichen Ethereum Blockchain, das flexible Ether-Angebot und die Ermöglichung vieler verschiedener Anwendungen. Die große Anzahl von Ethereum-Nutzern und die aktive Entwickler-Szene ermöglichen starke Netzwerk-Effekte.

  1. Netzwerkstärke der öffentlichen Ethereum Blockchain
    Ethereum ist die ältestes Blockchain für Universalanwendungen. Ethereum nutzt dezentrale Blockchain Technologie mit global verteilten Rechnerknoten und agiert ohne zentrale Autorität. Innerhalb des dezentralen Netzwerks erfolgt die Konsensbildung durch den Proof-of-Stake Konsens-Mechanismus. Diese Struktur macht Ethereum widerstandsfähig gegenüber zentralen Schwachstellen und Angriffen wie Hacking oder Manipulation durch Einzelne. Betrügerische Netzwerkteilnehmer können nur dann das Netzwerk erfolgreich angreifen, wenn sie einen erheblichen Anteil der als Staking-Pfand hinterlegten Ether kontrollieren. Das Netzwerk erreicht so durch Dezentralisierung glaubhafte Neutralität und Widerstandskraft. Sektion 4 „Wie funktioniert Ethereum?” beschreibt Ethereums technischen Aufbau.
  2. Flexibles Ether-Angebot
    Das Ether-Angebot ist nicht begrenzt und der Ether-Emissionsplan ist nicht fix definiert. Stattdessen passt Ethereum das Ether-Angebot dynamisch auf Basis der aktuellen Sicherheitsanforderungen und der momentanen Marktnachfrage an. Das Ether-Angebot hängt von zwei Parametern ab, von der Anzahl der neu ausgegebenen Ether und der Anzahl der „verbrannten“ (Englisch: „burned“) Ether. Die Anzahl der neu ausgegebenen Ether hängt von der Staking-Nachfrage ab: Je höher die Staking-Nachfrage ist, umso mehr neue Ether werden ausgegeben. Die Anzahl der verbrannten Ether hängt von der Netzwerkaktivität ab: Die Grundgebühr (Englisch: „base fee“) jeder Transaktion wird verbrannt. Steigt die Netzwerkaktivität, dann steigt die Grundgebühr und die Anzahl verbrannter Ether. Insgesamt kann das Ether-Angebot inflationär oder deflationär sein. Seit einem bedeutendem technischem Ethereum Upgrade im September 2022, dem „Merge“, hat sich das Ether-Angebot reduziert.
  3. Blockchain Infrastruktur für Universalanwendungen
    Ethereums Smart Contract Funktion ermöglicht verschiedenste Anwendungen im Finanzsektor und anderen Sektoren. Im Unterschied zu traditionellen Abmachungen wird ein Smart Contract nicht von einem zentralen Akteur ausgeführt, sondern der Smart Contract selbst überprüft die Bedingungen der Abmachung und führt diese aus. Smart Contracts sind nach ihrer Inbetriebnahme prinzipiell unveränderbar. Sie ermöglichen viele Effizienzgewinne, bringen aber auch Risiken mit sich wie z.B. technische und Betrugsrisiken. Ethereum hat die größte Entwickler-Community für dezentrale Anwendungen, wodurch Zusammenarbeit und Innovation gefördert werden. Ethereums robuste Infrastruktur und bisherige Erfolgsbilanz ziehen Entwickler für dezentrale Anwendungen an.

3.8445_grafik_microsite_ether_inflationrate.png

Wusstest du schon?

  1. Ethereum wurde von dem Programmierer Vitalik Buterin 2013 konzipiert und 2015 am Markt platziert.
  2. Ethereum wechselte 2022 vom Proof-of-Work Konsens-Mechanismus zum Proof-of-Stake Konsens-Mechanismus und senkte dadurch seinen Energieverbrauch um mehr als 99%[5].
  3. Auf der Ethereum Blockchain werden täglich mehr als eine Million Transaktionen ausgeführt. Es gibt mehr als 3,000 Ethereum-Anwendungen[6].
  4. Durchschnittlich alle 12 Sekunden wird ein neuer Block erzeugt[7].
  5. Ethereum Transaktionsgebühren werden auch „Gas Fees“ genannt. Sie werden normalerweise in gwei ausgewiesen, ein gwei beträgt eine Milliardstel Ether, also 0,000 000 001 Ether[8].

Wie funktioniert Ethereum?

Dezentrale Blockchains funktionieren in einem Netzwerk, in dem die Teilnehmer einander weder kennen noch einander vertrauen. Die Teilnehmer müssen daher eine Methode zur Konsensfindung entwickeln, die die Sicherheit des Netzwerks maßgeblich beeinflusst.

Das Ethereum Netzwerk beruht auf dem Proof-of-Stake Konsens-Mechanismus. Vorgeschlagene Transaktionen werden zu Blöcken zusammengefasst. Im Netzwerk muss Konsens über die Gültigkeit neuer Blöcke erzielt werden, bevor sie zur Blockchain hinzugefügt werden können. Gewisse Netzwerkteilnehmer, sogenannte Validatoren, werden incentiviert, um neue Blöcke zu validieren. Um zur Validation zugelassen zu werden, müssen Validatoren mindestens 32 Ether als Pfand hinterlegen, was Staking genannt wird. Validatoren erhalten eine Belohnung, wenn sie ordnungsgemäß an einer Validation teilnehmen. Für Betrugsversuche werden sie mit dem Verlust ihres hinterlegten Ether-Pfands bestraft.

Die Selektion der Validatoren erfolgt zufällig, aber Hinterlegen einer höheren Ether-Pfandsumme erhöht die Chancen ausgewählt zu werden. Wenn ein Block von einem Validator vorgeschlagen wurde, müssen andere Validatoren während der sogenannten Abstimmungsperiode (Englisch: „voting period“) die Gültigkeit des Blocks bestätigen. Im Januar 2024 waren etwa 25% aller Ether gestaked[9]. Allgemein steigt die Sicherheit des Ethereum Netzwerks, je mehr Ether gestaked sind.



3.8445_grafik_microsite_ether_stakingrate_20240325_01.png

Validatoren werden durch die Staking Belohnung incentiviert. Die Staking Belohnung besteht aus zwei Komponenten, der Konsens-Belohnung (Englisch: „consensus reward“) und den Ausführungsbelohnungen (Englisch: „execution rewards“). Die Konsens-Belohnung incentiviert die Teilnahme an der Konsensbildung, also das Hinzufügen oder das Überprüfen neuer Blöcke. Die Ausführungsbelohnung werden auch „Tips“, Trinkgeld, genannt. Tips entstehen durch Prioritätsgebühren (Englisch: „priority fee“), die Nutzer für eine schnellere Transaktionsbearbeitung zahlen. In 2023 betrug die durchschnittliche Staking Belohnung 4,5%[10].

Die Aufgabe von Ether im Ethereum Netzwerk

Um eine Transaktion auf der Ethereum-Blockchain aufzuzeichnen, muss eine Transaktionsgebühr in Ether entrichtet werden. Daher treibt verstärkte Ethereum Nutzung die Ether-Nachfrage.

In den vergangenen Jahren schwankten die Transaktionskosten erheblich. Ähnlich wie bei der Korrelation zwischen Ölnachfrage und ökonomischer Aktivität hängt auch die Ether-Nachfrage von der schwankenden Nachfrage nach Datenspeicherplatz auf der Ethereum Blockchain ab. Zwischen 2021 und 2023 kosteten Transaktionen durchschnittlich 12,51 USD, der Preis schwankte zwischen 0,97 USD im Oktober 2022 und 200,27 USD im Mai 2022[11].



3.8445_grafik_microsite_ether_dailyfee_20240325_01.png

Kontroverse Themen

Neue Ethereum Killer Blockchains werden Ethereum ersetzen

Wie andere Blockchains auch muss die Ethereum Blockchain konkurrierende Ziele ausbalancieren. Speziell, gibt es Bedenken zur Sicherheit der Smart Contracts, zu den hohen Transaktionskosten und der langsamen Transaktionszeit. Aber Ethereum profitiert von einer lebendigen Entwickler-Community, die das Protokoll ständig verbessert und an diesen Problemen arbeitet. Unzweifelhaft kann Ethereum heute seine Position als weltweit beliebteste Infrastruktur-Blockchain behaupten[12]. Ethereums starke Netzwerk-Effekte stabilisieren heute seine Marktposition, aber in dem noch jungen, schnell wachsenden Kryptowährungs-Ökosystem könnten andere Kryptowährungen in Zukunft mehr Relevanz gewinnen.

Ethereum ist nicht skalierbar und kann keine skalierten Anwendungen unterstützen

Ethereum Entwickler verbessern die Skalierbarkeit der Blockchain durch Layer-2 Lösungen, also Protokolle welche auf Ethereum aufsetzen. Solche Rollups verarbeiten Transaktionen innerhalb ihres eigenen Protokolls und greifen auf das zugrunde liegende Layer 1 nur zu, um die Transaktion final abzuschließen. Rollups verschnellern die Transaktionskapazität bei Ethereum bereits heute um ein Vielfaches. Bei Ethereum verbessern Rollups die Skalierbarkeit signifikant, aber Transaktionen auf Layer 2 sind im Allgemeinen weniger sicher als auf Layer 1. Weitere Informationen über verschiedene Blockchain Layer findest du hier.

Ethereum ist nicht dezentral genug

Es gibt viele verschiedene Arten, die Dezentralisierung einer Blockchain zu messen. Drei bedeutende Maßzahlen sind die Diversität der Client-Software, die geografische Verteilung der Knoten und die Konzentration des Ether-Angebots. Ethereum verfügt über vielfältige Client-Software, die für die Verbindung zum Netzwerk genutzt werden kann. Die meisten Blockchains werden von einem Haupt Client gemanagt, bei Ethereum sind es mehr als acht. Geografisch sind Ethereum-Knoten in diversen Ländern und Kontinenten verteilt[13].

Die Verteilung vom Ether-Angebot wird dagegen seit dem Ether-Launch kritisch debattiert. Etwa die Hälfte aller 2023 zirkulierenden Ether wurde durch ein „pre-mine“ ausgegeben, also ein initiales Münz-Angebot vor der Lancierung[14]. Die Verteilung vom Ether-Angebot wird dagegen seit dem Ether-Launch kritisch debattiert. Etwa die Hälfte aller 2023 zirkulierenden Ether wurde durch ein „pre-mine“ ausgegeben, also ein initiales Münz-Angebot vor der Lancierung.

Proof-of-Stake (PoS) ist besser als Proof-of-Work (PoW), weil weniger Energie verbraucht wird

Jeder Konsens-Mechanismus hat Vor- und Nachteile, die gegeneinander abgewogen werden müssen. Die Hauptaufgabe eines Konsens-Mechanismus besteht darin, die Sicherheit der Blockchain zu gewährleisten, von der die Operationsfähigkeit der Blockchain abhängt. Aus Sicht des Energieverbrauchs ist PoS PoW klar überlegen, denn PoS benötigt nur einen Bruchteil der Energie von PoW. Allerdings ist Energieverbrauch zwar ein wichtiger, jedoch nicht der einzige wichtige Faktor, der beim Abwägen der Vor- und Nachteile verschiedener Blockchains beachtet werden sollte.

Risiken von Kryptowährungen

Risiko

Risikobeschreibung

Preisvolatilität Sehr hohe (tägliche) Volatilität von Kryptowährungen kann zu Verlusten für Anleger führen
Blockchain Technologie Risiko Die junge Blockchain Technologie ist verschiedenen Risiken ausgesetzt, wie Systemunterbrechungen, Cybersicherheitsrisiken, Quellcode-Risiken, Hacking-Versuchen, Forks und Problemen im Zusammenhang mit Aktivitätsspitzen.
Regulatorische und politische Risiken Laufende Änderungen der Regulierungen in Bezug auf Kryptowährungen können zu nachteiligen Auswirkungen für Anleger führen
Kontrahentenrisiko Krypto-Broker, Krypto-Verwahrer und andere Krypto-Kontrahenten sind im Vergleich zu traditionellen Kontrahenten möglicherweise weniger etabliert
Liquiditätsrisiko Die Instabilität der Kryptowährungsmärkte kann zu einer (vorübergehenden) Illiquidität der unterliegenden Anlagen führen
Negative ESG- Auswirkungen Bestimmte Aspekte von Kryptowährungen (z.B. der ‚Proof-of-Work‘ Konsensmechanismus) können zu negativen ESG-Auswirkungen führen
Betrugsrisiko Kryptowährungen können für kriminelle Aktivitäten verwendet werden (z.B., Lösegeldforderungen, Geldwäsche, Terrorismusfinanzierung)
Operationelle Probleme Instabile und oder unausgereifte Prozesse in Zusammenhang mit den vorgenannten allgemeinen Risiken (z. B. das Blockchain-Technologie Risiko) können zu operationellen Problemen führen


Quelle: DWS International GmbH, Stand: 25.03.2024

1. CoinMarketCap, Februar 2024

2. Ethereum: A Next-Generation Smart Contract and Decentralized Application Platform, 2014. Ursprünglich Englisches Zitat: “Ethereum is open-ended by design, and we believe that it is extremely well-suited to serving as a foundational layer for a very large number of both financial and non-financial protocols in the years to come.”

3. European Investment Bank, 2021

4. Ernst & Young, 2021

5. Ethereum Foundation, 11/2023

6. Coin Metrics, 02/2024, DappRadar, 02/2024

7. Etherscan, 02/2024

8. Ethereum Foundation

9. Dune Analytics (@hildobby), 01/2024

10. Dune Analytics, 01/2024

11. Coin Metrics, 01/2024

12. Source: Electric Capital, 01/2024, 2023 Crypto Developer Report

13. Etherscan, 02/2024

14. Galaxy research, 06/2022

Disclaimer

Alle Meinungsäußerungen geben die aktuelle Einschätzung wieder, die sich ohne vorherige Ankündigung ändern kann. Prognosen basieren auf Annahmen, Schätzungen, Ansichten und hypothetischen Modellen oder Analysen, die sich als nicht zutreffend oder nicht korrekt herausstellen können. Wertentwicklungen in der Vergangenheit sind kein verlässlicher Indikator für zukünftige Wertentwicklungen. Quelle: DWS International; Stand: 20.03.2024

CIO View