i

Risikohinweise

Bitte beachten Sie, dass Xtrackers ETFs und ETCs weder kapitalgeschützt noch garantiert sind. Anlegerinnen und Anleger sollten bereit und in der Lage sein, Verluste bis hin zum vollständigen Verlust des investierten Kapitals zu tragen. Der Wert von Xtrackers ETFs oder ETCs kann steigen oder fallen; vergangene Wertentwicklungen sind kein verlässlicher Indikator für zukünftige Ergebnisse. Investitionen in Xtrackers ETFs oder ETCs sind mit Risiken verbunden. Eine Übersicht der damit verbundenen Risiken finden Sie unter der Registerkarte „Risiken und Hinweise".


Wichtiger Sicherheitshinweis: Warnung vor Betrugsversuchen im Namen der DWS
Uns ist aufgefallen, dass Betrüger im Internet und in sozialen Medien die Marke „DWS“ sowie Namen von DWS-Mitarbeitern missbrauchen. Dabei kommen gefälschte Webseiten, Facebook-Seiten, WhatsApp-Gruppen, sowie Apps zum Einsatz. Bitte beachten Sie, dass die DWS keine Facebook-Botschafterprofile oder WhatsApp-Chats betreibt.
Wenn Sie unerwartet Anrufe, Nachrichten oder E-Mails erhalten, die angeblich von der DWS stammen, seien Sie vorsichtig. Geben Sie keine persönlichen Daten preis und leisten Sie keine Zahlungen.
Verdächtige Aktivitäten können Sie an info@dws.com melden – idealerweise mit allen relevanten Dokumenten. Falls Sie den Verdacht haben, Opfer eines Betrugs geworden zu sein, wenden Sie sich bitte umgehend an die örtlichen Behörden und ergreifen Sie geeignete Schutzmaßnahmen.

Edelmetall-ETCs

Investieren in Gold und andere Edelmetalle – mit Edelmetall-ETCs.

Banner Gold and ETCs

Mögliche

Absicherung

vor Kaufkraftverlust

Edelmetall-ETCs können dein Portfolio

diversifizieren

Hinterlegung echter

Edelmetallbarren

in physisch besicherten ETCs

Edelmetalle – Was ist das überhaupt?


Edelmetalle wie Gold, Silber und Platin gelten seit Jahrtausenden als wertvolle Rohstoffe und bewährte Wertaufbewahrungsmittel. Ihre Seltenheit, Beständigkeit und vielfältige industrielle Verwendung machen sie weltweit zu gefragten Metallen.

  • Gold wird traditionell als sicherer Hafen geschätzt und hauptsächlich in der Schmuckindustrie verwendet sowie als Währungsreserve genutzt. Die größten Goldproduzenten sind derzeit China und Australien mit einer weltweiten Jahresförderung von über 3.000 Tonnen.[1]
  • Silber profitiert von seiner Doppelrolle als Edelmetall und wichtiger Industrierohstoff in der Elektronik - über die Hälfte der jährlichen 28.000 Tonnen Nachfrage entfällt auf industrielle Anwendungen. Mexiko führt die Silberproduktion an, gefolgt von Peru und China.[2]
  • Platin wiederum ist eines der seltensten Edelmetalle und wird aufgrund seiner bemerkenswerten Korrosionsbeständigkeit in industriellen Anwendungen geschätzt. Südafrika dominiert mit fast 80 Prozent[3] der weltweiten Platinreserven und -produktion.[4]

Warum es sinnvoll sein kann, in Edelmetalle zu investieren?


Als Beimischung in einem Portfolio können Edelmetalle zur Risikostreuung beitragen. Verschiedene Edelmetalle weisen allerdings unterschiedlich starke Schwankungen auf. Im Fachjargon spricht man hier von Volatilität. Gold schwankt normalerweise weniger stark als andere Edelmetalle wie Silber oder Platin.[5]

Diversifikation

Edelmetalle weisen oft eine niedrige Korrelation zu traditionellen Anlageklassen wie Aktien oder Anleihen auf. Diese Eigenschaft kann zur Risikostreuung beitragen und Portfolios resilienter machen.

Mögliche Absicherung gegen Kaufkraft­verlust

In Zeiten steigender Preise könnten Edelmetalle als bewährte Wertspeicher fungieren und somit eine mögliche Absicherung gegen Kaufkraftverlust bieten.

Wachstumschancen

Edelmetalle wie Platin oder Silber finden vielseitig Anwendung in der Wirtschaft, zum Beispiel in der Elektronik oder Medizintechnik. Außerdem spielen Rohstoffe für weiteres Wachstum im Technologiesektor eine wichtige Rolle.

Wie kann ich in Edelmetalle investieren?

1
Edelmetalle physisch kaufen

Bei Banken und Goldhändlern kannst du Edelmetalle physisch kaufen. Nach dem Erwerb kann das Edelmetall für dich verwahrt werden, oder du kümmerst dich selbst um die Lagerung und trägst das damit einhergehende Risiko.

2
Edelmetalle an Terminmärkten handeln

Wie andere Rohstoffe auch, werden Edelmetalle an den globalen Kapitalmärkten über Terminkontrakte - auch Futures genannt - gehandelt.

3
Rohstoff-Aktien handeln

Produzenten von Edelmetallen fördern jährlich große Mengen von Gold, Silber oder Platin und anderen Metallen. Über die Börse kannst du in börsennotierte Produzenten investieren. Allerdings unterliegen Einzelaktien und Sektor-ETFs in diesem Bereich hohen Schwankungen und können an Wert verlieren, selbst wenn die Preise von Edelmetallen steigen.

4
Edelmetall-ETCs kaufen

Über deine Bank oder deinen Broker kannst du in Exchange-Traded-Commodities (ETCs) investieren, die den Preis einzelner Edelmetalle abbilden. Diese Produkte ermöglichen eine Teilhabe an der Entwicklung dieser Edelmetalle, ohne, dass du dich um die physische Lagerung der Rohstoffe kümmern musst. Natürlich unterliegen auch diese Produkte den Verlust- und Schwankungsrisiken des Rohstoffmarktes. 

Wie funktionieren Edelmetall-ETCs?


ETC steht für Exchange Traded Commodities – also börsengehandelte Rohstoffe. Gold ETCs, Silber ETCs und andere Edelmetall-ETCs sind börsengehandelte Wertpapiere, die die Wertentwicklung von Edelmetallen wie Gold, Silber, Platin oder Palladium abbilden. Für den Handel benötigst du lediglich ein Wertpapierdepot bei deiner Bank oder einem Online-Broker.

ETCs unterscheiden sich strukturell von ETFs: Während ETFs Investmentfonds sind, handelt es sich bei ETCs um Schuldverschreibungen. Wenn du in einen ETC investierst, gewährst du dem Anbieter faktisch ein Darlehen, mit dem dieser das entsprechende Edelmetall erwirbt. Um das Risiko deiner Investition zu senken, kannst du in physisch besicherte Edelmetall-ETCs investieren. Dabei lagert der Anbieter entsprechende Edelmetallbarren in Tresoren.[6] Physisch hinterlegte Edelmetall-ETCs bieten direkten Bezug zum Kassapreis des jeweiligen Edelmetalls. Informationen zu den verwahrten Barren kannst du in der Regel auf der Webseite des Emittenten einsehen.

Du interessierst dich für ETFs auf mehrere Rohstoffe?

 
Erfahre mehr unter Rohstoff-ETFs
Wie funktionieren Rohstoff ETFs und ETCs?

20.03.2025

Den Unterschied zwischen Rohstoff ETFs und ETCs und welchen Beitrag diese in deinem Portfolio leisten können erklärt dir unser Kollege und Experte Oliver in diesem Video.

Video-Player wird geladen.
Aktueller Zeitpunkt 0:00
Dauer 0:00
Geladen: 0%
Streamtyp LIVE
Verbleibende Zeit 0:00
 
1x
    • Kapitel
    • Beschreibungen aus, ausgewählt
    • Untertitel aus, ausgewählt
      3:02

      Risiken von Edelmetall-ETCs


      Wie bei allen Geldanlagen bestehen auch bei Edelmetall-ETCs verschiedene Risiken. Die Preise von Edelmetallen können stark schwanken und sind oft volatiler als andere Anlageklassen.[7] Bei nicht währungsgesicherten ETCs besteht für Euro-Anleger ein Wechselkursrisiko, da Rohstoffe wie Gold, Silber oder Platin weltweit meist in US-Dollar gehandelt werden.[8] Edelmetall-ETCs zahlen keine Zinsen oder Dividenden, zudem werden jährliche Gebühren erhoben.[9] Wenn du in ein Edelmetall-ETC investierst, wirst du nicht zum Eigentümer des physischen Edelmetalls. Ein wichtiger Unterschied zu ETFs liegt darin, dass ETCs kein Sondervermögen darstellen. Dies bedeutet ein Emittentenrisiko: Sollte der Anbieter zahlungsunfähig werden, besteht theoretisch das Risiko eines Totalverlusts. Bei physisch besicherten ETCs soll das hinterlegte Edelmetall dieses Risiko minimieren, vollständig ausschließen lässt es sich jedoch nicht.[10]

      Exkurs: Wie funktionieren Gold-ETCs?


      Gold dient bereits seit mehr als 2.500 Jahren als Währung, kann nicht künstlich vermehrt werden und verfügt über eine enorme Beständigkeit. Es galt historisch immer wieder als sicherer Hafen in unsicheren Zeiten. Heutzutage ermöglichen dir Gold ETCs eine einfache Teilhabe an der Goldpreisentwicklung.  Grundsätzlich kann Gold die Diversifikation deines Portfolios verbessern, da der Goldpreis eher eine niedrige Korrelation zu Aktien und Anleihen aufweist. Die langfristige Goldpreisentwicklung zeigt, wie sich das Edelmetall in Krisenphasen der jüngeren Vergangenheit entwickeln konnte.[11]

      Goldpreis in Euro seit 1989

      Line chart with 1901 data points.
      Vergangene Wertentwicklungen sind kein verlässlicher Indikator für künftige Renditen.
      Quelle: Bloomberg, DWS International GmbH, Stand 31.05.2025
      The chart has 1 X axis displaying

      . Data ranges from 1988-12-30 00:00:00 to 2025-05-30 00:00:00.
      The chart has 1 Y axis displaying values. Data ranges from 237.98 to 2956.19.
      End of interactive chart.

      Edelmetall-ETCs von Xtrackers


      Wenn du ohne großen Aufwand in Edelmetalle investieren möchtest, bietet Xtrackers eine Auswahl an ETCs auf Gold, Silber oder Platin für dein Portfolio. Alle Xtrackers Edelmetall-ETCs sind physisch besichert, d.h. es werden echte Edelmetallbarren in Tresoren von Treuhändern verwahrt. Xtrackers Gold ETCs zeichnen sich zudem durch ein weiteres Merkmal aus. Die hinterlegten Goldbarren stammen aus nachhaltigen Produktionsprozessen und erfüllen Umweltkriterien, welche von der London Bullion Market Association (LBMA) definiert werden.

      Xtrackers ETCISINWKNTER
      Physical Gold ETC SecuritiesDE000A2T0VU5A2T0VU0,11%
      Physical Gold EUR Hedged ETC SecuritiesDE000A2T5DZ1A2T5DZ0,24%
      Physical Silver ETC SecuritiesDE000A2T0VS9A2T0VS0,20%
      Physical Silver EUR Hedged ETC SecuritiesDE000A2UDH55A2UDH50,73%
      Physical Platinum ETC SecuritiesDE000A2T0VT7A2T0VT0,38%
      Physical Platinum EUR Hedged ETC SecuritiesDE000A2UDH63A2UDH60,73%

      Je nach deinen individuellen Zielen lassen sich Edelmetall-ETCs flexibel als Beimischung nutzen – ob zur möglichen Portfolioabsicherung in unsicheren Marktphasen oder als langfristige Rohstoffkomponente neben Aktien und Anleihen. Mit Xtrackers Edelmetall-ETCs kannst du die Gewichtung von Silber, Platin oder Gold in deinem Portfolio selbst in die Hand nehmen. Für den systematischen Vermögensaufbau kannst du auch einen Sparplan einrichten und so regelmäßig einzelne Edelmetalle besparen.

      FAQs

      Risiken

      • Die Wertentwicklung der Xtrackers Physical Gold ETCs ist an die Entwicklung des Goldpreises gekoppelt, der steigen oder fallen kann. Anleger erhalten ihren ursprünglichen Anlagebetrag unter Umständen nicht zurück, da für Xtrackers Physical Gold ETCs weder ein Kapitalschutz noch eine Garantie besteht.
      • Edelmetallpreise weisen im Allgemeinen eine größere Volatilität auf als die Preise anderer Anlageklassen.
      • Bei nicht währungsgesicherten Produkten deren Basiswert nicht in Euro notiert besteht für Anleger aus dem Euro-Raum ein Wechselkursrisiko. Wechselkurse können sich aus Sicht des Anlegers negativ entwickeln.
      • Für Anlagen in Xtrackers Physical Gold ETCs laufen keine Zinsen auf. Von der Wertentwicklung wird zudem die Produktgebühr abgezogen.
      • Durch eine Anlage in Xtrackers Physical Gold ETCs wird ein Anleger nicht zum Eigentümer des physisch eingelagerten Golds.
      • Der Emittent ist eine Zweckgesellschaft ohne eigenes Vermögen, mit Ausnahme der im Rahmen der Besicherung eingesetzten Vermögenswerte (eingeschränktes Rückgriffsrecht), welche u. U. nicht zur Befriedigung aller Zahlungsansprüche ausreichen.
      • Es kann zu einer vorzeitigen Tilgung der Xtrackers ETCs kommen, u. a. dann, wenn der Emittent oder der Programmkontrahent von seinem jeweiligen, einseitigen Kündigungsrecht in Bezug auf die Xtrackers ETCs Gebrauch macht. Soweit dem Emittenten Zahlungsansprüche gegenüber Dritten zustehen, sind der Emittent und damit die Anleger dem Bonitätsrisiko dieser Dritten ausgesetzt. Darunter versteht man die Gefahr der Zahlungsunfähigkeit, d. h. eine mögliche vorübergehende oder endgültige Unfähigkeit zur termingerechten Erfüllung von Zahlungsverpflichtungen.
      • Der (etwaige) Sekundärmarktpreis für Xtrackers ETCs kann deutlich unter dem vom Anleger gezahlten Preis liegen. Der Emittent ist eine Zweckgesellschaft ohne eigenes Vermögen, mit Ausnahme der im Rahmen der Besicherung eingesetzten Vermögenswerte (eingeschränktes Rückgriffsrecht), welche u. U. nicht zur Befriedigung aller Zahlungsansprüche ausreichen.
      • Rohstoffe sind generell volatil und möglicherweise nicht für alle Investoren geeignet.    
      • Durch die jährlichen Gebühren kommt es zu Renditeunterschieden zwischen Xtrackers ETCs und dem zugrunde liegenden Rohstoff.
      • Xtrackers ETCs weisen ein Bonitätsrisiko in Bezug auf den Swap Kontrahenten auf. Hierunter versteht man die Gefahr der Zahlungsunfähigkeit, d. h. eine mögliche vorübergehende oder endgültige Unfähigkeit zur termingerechten Erfüllung von Zahlungsverpflichtungen.