Durch die sogenannte grüne Industrialisierung steht die Welt vor dem wohl größten ökonomischen Wandlungsprozess der vergangenen Jahre: Viele etablierte Technologien und Geschäftsmodelle müssen sich anpassen oder könnten durch neue, ressourcenschonendere und nachhaltigere Prozesse verdrängt werden.
Als einer der größten Vermögensverwalter weltweit ist sich die DWS ihrer Verantwortung bewusst, das Thema Nachhaltigkeit zu unterstützen, beispielsweise durch den aktiven Dialog mit Unternehmen und einen verstärkten Fokus auf nachhaltige ETF-Investments.
Nachhaltiges Investieren in Xtrackers ESG ETFs bedeutet:
Anleger können durch die Ausübung von Stimmrechten und durch gezielte Investitionen in ESG-konforme Unternehmen diesen Wandlungsprozess indirekt unterstützen: Mit Xtrackers ESG ETFs bietet die DWS eine Vielzahl nachhaltiger Aktien- und Anleihe-ETFs, mit denen Renditechancen unter Berücksichtigung des persönlichen Risikoprofils genutzt und gleichzeitig eine nachhaltige Transformation gefördert werden können.
Fällt das Stichwort Nachhaltigkeit, kommt vielen zuerst der Schutz des Klimas in den Sinn. Andere wiederum denken spontan an ökologische Landwirtschaft oder den Artenschutz. Dass es beim Thema Nachhaltigkeit jedoch um viel mehr geht als Umweltschutz, signalisiert das Kürzel ESG. Die drei Buchstaben stehen für die drei Aspekte der Nachhaltigkeit: Environment, Social und Governance.
Neben E für „Environment“, die Umweltaspekte der Nachhaltigkeit, steht das S für „Social“, das soziale Element, und das G für „Governance“, die Prinzipien guter Unternehmensführung. Die Berücksichtigung aller drei ESG-Kriterien ist die Grundlage nachhaltiger Geldanlagen.
Xtrackers ESG ETFs können Anlegern die Möglichkeit bieten, direkt und mit einem breiten Marktzugang an der nachhaltigen Transformation der Wirtschaft teilzuhaben. Für einen nachhaltigen ETF werden Unternehmen berücksichtigt, die bestimmte ESG-Kriterien erfüllen – zum Beispiel hinsichtlich klimaschädlicher CO2 Emissionen oder betrieblicher Sozialstandards. Zudem können Anleger, die in Xtrackers ESG ETFs investieren, zu einer nachhaltigen Unternehmensführung der im Index enthaltenen Unternehmen beitragen: Das aktive Vertreten von Anlegerinteressen ist bei der DWS ein integraler Bestandteil des Investmentprozesses
Die einzelnen Xtrackers ESG ETFs können unterschiedlichen Kategorien der EU-Offenlegungsverordnung zugeordnet werden. Die European Union Sustainable Finance Disclosure Regulation, kurz SFDR, soll es Anlegern erleichtern, Nachhaltigkeitsstrategien von Anlageprodukten zu vergleichen. Dafür hat die Europäische Kommission Mindestkriterien für Fonds definiert, die als nachhaltig im Sinne der Offenlegungsverordnung gelten.
Seit 2021 müssen Fonds, die als Artikel 8 oder Artikel 9 klassifiziert werden, eine Nachhaltigkeitsstrategie verfolgen und diverse Transparenzpflichten erfüllen. Der Unterschied zwischen den beiden Artikeln ergibt sich aus der Ausgestaltung und Vermarktung des Fonds.
Bei ausgewiesenen Xtrackers ESG-Fonds handelt es sich um Fonds der Kategorisierung Artikel 8 oder Artikel 9:
Artikel 8: Unterstützung von Nachhaltigkeit |
ESG-Fonds mit der „Artikel 8“-Strategie investieren in Wertpapiere von Unternehmen, die Nachhaltigkeitsmerkmale erfüllen. Es handelt sich um Fonds, die ökologische oder soziale Merkmale berücksichtigen. |
Artikel 9: Impact Investing |
ESG-Fonds mit der „Artikel 9“-Strategie erfüllen die Kriterien von Artikel 8 und haben zusätzlich ein nachhaltiges und messbares Anlageziel, zum Beispiel die Reduktion von CO2 Emissionen oder die Schaffung von bezahlbarem Wohnraum. Um dieses Ziel zu erreichen, werden unter anderem auswirkungsbezogene nachhaltige Investitionen getätigt, zu Englisch: Impact Investing. |
Je nach ihren individuellen Investmentzielen und Risikoneigungen können Anleger mit den Xtrackers ESG ETFs unterschiedliche Nachhaltigkeitskriterien bei ihren Investments wählen.
Xtrackers ESG Screened Aktien-ETFs auf Basis der MSCI Select ESG Screened-Indexfamilie berücksichtigen ESG-Mindeststandards. Dazu zählt unter anderem der Ausschluss von Unternehmen, welche in den folgenden Bereichen involviert sind:
Außerdem werden Unternehmen ausgeschlossen, die mehr als 5 Prozent ihrer Umsätze aus den folgenden Bereichen generieren:
Ebenfalls unberücksichtigt bleiben Unternehmen mit einem mangelhaften MSCI-ESG-Rating (CCC-Rating oder schlechter[4]) sowie solche, die nicht im Einklang mit den Global-Compact-Richtlinien der Vereinten Nationen[5] agieren. Ausschlusskriterien solcher Art werden häufig auch bei den thematischen sowie bei den an Sektoren ausgerichteten Xtrackers Produkten angewandt.
Vergleichbare ESG-Mindeststandards nach EU-Taxonomie[6] werden bei den Xtrackers DAX ESG Screened und Xtrackers MDAX ESG Screened ETFs angewandt, deren zugrundeliegender Index nicht der MSCI Select ESG Screened-Indexfamilie angehört und stattdessen auf ESG-Ratings des Datenanbieters ISS basieren. Weitere Details finden Sie auf den entsprechenden Produktseiten der ESG Screened ETFs.
Bei Xtrackers ESG Screened ETFs handelt es sich um Produkte, für die eine Berichterstattung nach Art. 8 laut SFDR[7] erfolgt.
Ebenfalls unberücksichtigt bleiben Unternehmen mit einem mangelhaften[4] MSCI-ESG-Rating (CCC-Rating oder schlechter) sowie solche, die nicht im Einklang mit den Global-Compact-Richtlinien[5] der Vereinten Nationen agieren. Die Xtrackers ESG ETFs erfüllen die Anforderungen der EU-Offenlegungsverordnung gemäß Artikel 8.
Entdecken Sie ESG Screened Aktien-ETFs von XtrackersXtrackers ESG-Aktien-ETFs auf Basis der MSCI-Low-Carbon-SRI-Indexfamilie[8] berücksichtigen striktere ESG-Standards im Vergleich zur ESG Screened Produktpalette[9]. Ausgeschlossen sind unter anderem Unternehmen mit Bezug zu:
Ebenso ausgeschlossen werden Unternehmen mit einem mangelhaften oder unter dem Durchschnitt liegenden MSCI ESG-Rating und Unternehmen, welche in schwerwiegende kontroverse Aktivitäten gemäß der MSCI ESG-Methodologie involviert sind. Für die jeweiligen Indizes werden im Sinne eines Best-in-Class-Ansatzes nur die Unternehmen mit den besten ESG-Ratings in der jeweiligen Branche ausgewählt (die besten 50 Prozent je Sektor und Region). Hinzu kommt, dass der Filter für Kohlenstoffemissionen dazu führt, dass die Emissionen der Unternehmen in den MSCI Low Carbon SRI Leaders Indizes 50 Prozent niedriger sind als im Ausgangsindex[10].
Bei Xtrackers ESG-ETFs handelt es sich um Produkte, für die eine Berichterstattung nach Art. 8 laut SFDR erfolgt.
Entdecken Sie Xtrackers Aktien-ETFs mit strikten ESG-KriterienXtrackers Net Zero Pathway ETFs basieren auf den Zielen des Pariser Klimaabkommens zur Reduktion der Emissionen von Treibhausgasen. Konkret handelt es sich um die sogenannten Paris-Aligned Benchmarks gemäß des EU-Aktionsplans: Dabei wird eine sofortige Reduktion der Treibhausgase um 50% sowie eine weitere jährliche Reduktion der Treibhausgase um 7% im Vergleich zum Ausgangsindex angestrebt. Neben dem primären Ziel der Reduktion der CO2-Emissionen kommen auch Ausschlüsse zum Einsatz, unter anderem von Unternehmen mit Einnahmen aus[11]:
Zudem werden Unternehmen mit einem mangelhaften ISS ESG-Rating von D- und negativer SDG-Einwirkung[12] ausgeschlossen. Die Gewichtung der verbleibenden Unternehmen im Index richtet sich u.a. danach, wie hoch der „grüne“ Umsatzanteil[13] eines Unternehmens ist oder wie transparent ein Unternehmen bei der Offenlegung von Klimakennzahlen vorgeht.
Entdecken Sie Net Zero Pathway ETFs von XtrackersXtrackers ESG Corporate Bond ETFs bilden die Entwicklung von entweder in Euro oder in US-Dollar begebenen Unternehmensanleihen ab – es gibt auch eine Euro-abgesicherte USD-Variante. Grundlage ist die Entwicklung des entsprechenden Bloomberg Barclays MSCI Corporate Sustainable and SRI Index[14]. Alle berücksichtigten Anleihen haben ein Investment-Grade-Rating (Anleihen hoher Bonität). Ausgeschlossen werden unter anderem Unternehmen mit Bezug zu:
Das MSCI-ESG-Mindestrating der Emittenten zur Aufnahme in den Index liegt bei BBB[4]. Bei Xtrackers ESG ETFs für Unternehmensanleihen handelt es sich um Produkte, für die eine Berichterstattung nach Art. 8 laut SFDR erfolgt.
Entdecken Sie ESG-Unternehmensanleihe-ETFs von XtrackersXtrackers Corporate Green Bond ETFs bilden die Entwicklung von entweder in Euro oder in US-Dollar begebenen grünen Unternehmensanleihen und von Agenturanleihen[15] ab. Grundlage ist die Entwicklung des entsprechenden Bloomberg MSCI Corporate and Agency Green Bond Index. Das Anleiheuniversum umfasst nur Papiere mit Investment-Grade-Rating (Anleihen hoher Bonität) und von Emittenten, die die Anleiheerlöse zur Finanzierung nachhaltiger Projekte verwenden. Ausgeschlossen werden Unternehmen aus besonders kontroversen Bereichen, zum Beispiel:
Diese ETFs werden im EU-Jargon als „dunkelgrün“ bezeichnet. Bei Xtrackers Green Bond ETFs handelt es sich um Produkte, für die eine Berichterstattung nach Art. 9 laut SFDR erfolgt.
Entdecken Sie Corporate Green Bond Anleihe-ETFs von XtrackersXtrackers ESG Government Bond ETFs bilden die Entwicklung von Staatsanleihen unter der Berücksichtigung von strikten ESG-Faktoren ab. Grundlage ist die Entwicklung des entsprechenden FTSE ESG Select Government Bond Index[16]. Die staatliche Emittenten werden anhand der drei Nachhaltigkeitssäulen (Environment, Social und Governance) geprüft und Staaten mit guter E-, S- und G-Performance werden stärker gewichtet bzw. Staaten mit schlechterer E-, S- und G-Performance untergewichtet. Zudem werden Staaten mit geringster ESG-Performance sowie gemäß Freedom House Index[17] als “nicht frei” geltende Staaten ausgeschlossen.
Xtrackers ESG-Staatsanleihen ETFs sind aktuell sowohl für globale Staatsanleihen als auch für Eurozonen-Staatsanleihen verfügbar (Stand: Oktober 2022). Zudem bietet der auf dem Bloomberg MSCI Global Aggregate Sustainable and SRI Currency Neutral Index basierende Xtrackers ESG Global Aggregate eine Möglichkeit, globale Investitionen in Staats- und Unternehmensanleihen mit ESG-Fokus zu verbinden.
Entdecken Sie Xtrackers Anleihe-ETFs auf ESG-StaatsanleihenAnlagen in Fonds sind mit zahlreichen Risiken verbunden, darunter unter anderem allgemeine Marktrisiken, Kreditrisiken, Wechselkursrisiken, Zinsrisiken und Liquiditätsrisiken. Daher kann der Wert einer Investition in einen Xtrackers ETF sowohl steigen als auch fallen und zu Verlusten führen, bis hin zu einem Totalverlust des ursprünglich investierten Betrags.
Wechselkursänderungen können sich auf den Wert Ihrer Investition auswirken. Wenn sich die Währung Ihres Wohnsitzlandes von der Währung unterscheidet, in der die zugrunde liegenden Anlagen des Fonds getätigt werden, kann sich der Wert Ihrer Anlage aufgrund von Wechselkursschwankungen erhöhen oder verringern.
Für was stehen „grüne Anleihen“, die sogenannten Green Bonds? Erfahren Sie mehr über festverzinsliche Anleihen-ETFs im Video mit Sebastian Wielert.
Welche Möglichkeiten gibt es, ESG-Kriterien bei Investitionen in ETFs zu berücksichtigen? Erfahren Sie in 7 Minuten, wie man dies mit ETFs von Xtrackers by DWS umsetzen kann.
Die Palette an Xtrackers ESG ETFs bietet Anlegern Zugang zu sorgfältig konstruierten Indizes, die bestimmte Kriterien im Hinblick auf Umwelt, Soziales und gute Unternehmensführung erfüllen und damit eine nachhaltige Kapitalanlage ermöglichen können. Erfahren Sie mehr über Xtrackers ESG ETFs in unseren Pressemitteilungen.
1. spglobal.com
2. Die European Banking Authority (EBA) definiert ESG-Risiken als die negative Materialisierung von ESG-Faktoren
3. Quelle:EBA
4. Der Indexanbieter MSCI verleiht ESG-Ratings für Unternehmen gemäß einer Skala von AAA bis CCC. Unternehmen mit einem ESG-Rating von AAA und AA sind „ESG-Vorreiter“. Die MSCI-ESG-Ratings A, BBB und BB sind als durchschnittlich zu betrachten. Unternehmen mit MSCI-ESG-Ratings B und CCC haben mangelhafte Nachhaltigkeitsratings und sind sogenannte ESG-Nachzügler.
5. Bei den Global-Compact-Richtlinien handelt es sich um einen freiwilligen Pakt zwischen Organisationen, Unternehmen und der UNO. Die teilnehmenden Parteien verpflichten sich dazu, Einsatz für Menschenrechte, gerechte Arbeitsbedingungen, Umweltschutz und Korruptionsbekämpfung zu zeigen.
6. Die EU Taxonomie-Verordnung ist ein Klassifikationssystem, das definiert, welche Tätigkeiten als wirtschaftlich nachhaltig angesehen werden. Die Offenlegungsvereinbarung hingegen verpflichtet Akteure aus dem Finanzwesen zu einer transparenten Berichterstattung darüber, inwieweit Nachhaltigkeitsaspekte berücksichtigt werden. Seit Anfang 2022 wird die EU-Taxonomie für die ersten beiden Umweltziele (Klimaschutz und Anpassung an den Klimawandel) umgesetzt – die weiteren vier Ziele der Verordnung sollen Anfang 2023 folgen. (Stand: 10/22)
7. Die Verordnung SFDR beinhaltet EU-Vorschriften, die darauf abzielen, das Nachhaltigkeitsprofil von Fonds vergleichbarer und für Investoren besser verständlich zu machen.
8. Die MSCI-Low-Carbon-SRI-Indexfamilie ist eine Kombination aus einem ESG-Index, dem MSCI SRI Leaders Custom Index, und einem CO2-Index, dem MSCI Low Carbon Leaders Index.
9. Geringe Abweichungen in Methodologie bei Xtrackers EM Latin America ESG Swap UCITS ETF, Xtrackers EM Europe Middle East & Africa ESG Swap UCITS ETF und Xtrackers MSCI UK ESG UCITS ETF.
10. Bezogen auf Scope 1/2/3-Emissionen in Relation zum Unternehmenswert (MSCI nutzt hierfür die Angabe „Enterprise Value including Cash“).
11. Es gelten verschiedene Beschränkungen für die maximalen Einnahmen aus einem bestimmten Geschäftsfeld, die von Unternehmen nicht überschritten werden dürfen, um für die Inklusion im Index geeignet zu sein.
12. SDG steht für die EU Sustainable Development Goals, zu Deutsch: Ziele der nachhaltigen Entwicklung der EU. Negative Auswirkungen auf SDG 12 (Nachhaltiger Konsum und nachhaltige Produktion), SDG 13 (Maßnahmen zum Klimaschutz), SDG 14 (Leben unter Wasser) und SDG 15 (Leben an Land) werden als Ausschlusskriterium betrachtet.
13. Um gemäß der EU-Taxonomie (s.o.) als „grün“ zu gelten, müssen die wirtschaftlichen Aktivitäten eines Unternehmens einen wesentlichen Beitrag zu mindestens einem der in der Verordnung festgeschriebenen sechs Umweltziele leisten.
14. Bloomberg-Barclays-MSCI-Corporate-Sustainable-and-SRI-Indizes sind globale Indizes, die entweder auf in EUR- oder in USD-denominierte Investment-Grade-Anleihen (also Anleihen hoher Bonität) lauten.
15. Hierbei handelt es sich in der Regel um Papiere von staatlich geförderten, nicht staatsgarantierten Unternehmen.
16. Die FTSE ESG Select Government Bond Index Series wurde entwickelt, um Umwelt-, Sozial- und Governance-Faktoren (ESG) in Staatsanleihen-Indizes unter Einbeziehung von Ausschlüssen für Länder mit einer relativ geringeren ESG-Leistung zu erfassen.
17. Freedom House ist eine gemeinnützige, überwiegend von der US-Regierung finanzierte Organisation, die sich mit der Erforschung und Förderung von Demokratie, politischer Freiheit und Menschenrechten befasst. Der Freedom House Index bewertet die wirtschaftliche Freiheit von Ländern weltweit.