Wichtiger Sicherheitshinweis: Warnung vor Betrugsversuchen im Namen der DWS
Uns ist aufgefallen, dass Betrüger im Internet und in sozialen Medien die Marke „DWS“ sowie Namen von DWS-Mitarbeitern missbrauchen. Dabei kommen gefälschte Webseiten, Facebook-Seiten, WhatsApp-Gruppen und Apps zum Einsatz. Bitte beachten Sie, dass die DWS keine Facebook-Botschafterprofile oder WhatsApp-Chats betreibt.
Wenn Sie unerwartet Anrufe, Nachrichten oder E-Mails erhalten, die angeblich von der DWS stammen, seien Sie vorsichtig. Geben Sie keine persönlichen Daten preis und leisten Sie keine Zahlungen.
Verdächtige Aktivitäten können Sie an info@dws.com melden – idealerweise mit allen relevanten Dokumenten. Falls Sie den Verdacht haben, Opfer eines Betrugs geworden zu sein, wenden Sie sich bitte umgehend an die örtlichen Behörden und ergreifen Sie geeignete Schutzmaßnahmen.
Overnight ETFs orientieren sich an den Leitzinsen eines Währungsraumes. Als Referenz wird der Zinssatz verwendet, zu dem sich Banken untereinander auf Tagesbasis Geld leihen können[1]. Dieser unbesicherte Zinssatz wird meist von den Zentralbanken des jeweiligen Währungsraumes täglich nach einer festen Regel berechnet und veröffentlicht[2]. Umgangssprachlich werden Overnight ETFs auch als „Geldmarkt-ETFs“ oder “Tagesgeld ETFs” bezeichnet. Im Gegensatz zu Geldmarktfonds und Tagesgeldkonten findet für Overnight ETFs die Verordnung (EU) 2017/11312[2] keine Anwendung. Erfahr mehr im Vergleich: Overnight ETFs, Geldmarktfonds und Tagesgeldkonten.
Entdecke unsere Produktpalette an Overnight ETFs und erfahre mehr über aktuelle Fondsdaten, Wertentwicklung und Handelsmöglichkeiten der Xtrackers Overnight Rate Swap ETFs.
EUR Overnight Rate Swap UCITS ETF 1C | EUR Overnight Rate Swap UCITS ETF 1D | GBP Overnight Rate Swap UCITS ETF 1D | USD Overnight Rate Swap UCITS ETF 1C |
---|---|---|---|
|
|
|
|
Als Alternative zu Overnight ETFs stehen Anlegern Geldmarktfonds oder Bank-Tagesgeldkonten zur Verfügung. Geldmarktfonds werden im Gegensatz zu ETFs aktiv verwaltet und investieren überwiegend in kurzfristige Anlageformen, beispielsweise Bankeinlagen, variabel verzinsliche Wertpapiere und festverzinsliche Wertpapiere mit einer Restlaufzeit von wenigen Monaten. Neben Termingeldern, Schuldscheindarlehen und Anleihen mit kurzen Restlaufzeiten werden auch sogenannte Commercial Papers (Anleihen mit Laufzeiten i.d.R. zwischen 30 und 270 Tagen sowie Bankeinlagen) gehalten. Overnight ETFs hingegen bieten Zugang zu den von den Zentralbanken festgelegten Zinssätzen, die für viele Anleger nicht zugänglich und investierbar sind. Aus diesem Grund wird auch dieser Zinssatz über eine synthetische Replikation im ETFs abgebildet. Diese ETFs fallen nicht unter die EU-Geldmarktverordnung. 2017/11312[2] und die sich daraus ergebenden Anforderungen. Xtrackers Overnight ETFs arbeiten mit sogenannten Swaps (auf Deutsch: Tauschgeschäfte) – das bedeutet, die ETFs investieren nicht direkt in die zugrunde liegenden Vermögenswerte. Die Replikation erfolgt unter dem Einsatz von Swaps. Ein Swap (englisch für Tausch) ist eine Vereinbarung zwischen zwei Partnern, in diesem Fall zwischen dem Indexfonds und einer oder mehrerer Banken. Die Swap-Partner übernehmen die Indexabbildung für den Fonds und liefern die Wertentwicklung des Index so exakt wie möglich.
Der ETF folgt der sogenannten indirekten Replikation. Das bedeutet, dass ein Swap-Vertrag mit einem oder mehreren Swap-Partnern abgeschlossen wird. Dadurch hält der ETF einen Korb mit Sicherheiten und die Swap-Partner reichen die Index-Rendite an den ETF weiter.
Wie sich die einzelnen Investitionsmöglichkeiten für kurzfristige Geldanlagen unterscheiden, zeigt die folgende Tabelle im Überblick:
Anlage in Banken-Tagesgeld | Anlage in Geldmarktfonds | Anlage in Overnight ETFs | |
---|---|---|---|
Auswirkung von Zinsänderungen seitens der EZB | Zinssteigerungen werden verzögert (nicht tagesaktuell) weitergegeben – Keine tägliche Abgrenzung der aktuellen Zinsen | Zinsänderungen werden an Investoren weitgehend weitergegeben (ist im Kurs enthalten)[3] | Zinsänderungen werden an Investoren weitergegeben (ist im Kurs enthalten)[3] |
Handelbarkeit / Liquidität | Jederzeit verfügbar | Börsentäglich handelbar | Jederzeit einfach zu Kaufen und Verkaufen (auch als ETF-Sparplan möglich) |
Laufzeit | Keine feste Laufzeit | Dürfen laut EU-Verordnung eine Laufzeit von 397 Tagen nicht überschreiten | Können auch Wertpapiere mit einer längeren Laufzeit als 1 Jahr enthalten. Marktrisiken in Bezug auf die Wertpapiere werden durch Tauschgeschäfte weitestgehend gemindert. Dieses Tauschgeschäft bietet dann Zugang zur tagesaktuellen Zinsrate. |
Risiken | Emittentenrisiko | Liquiditätsrisiko, gestreutes Emittentenrisiko | Kontrahenten-Risiko |
Kosten | Meistens keine weiteren Kosten | Gesamtkostenquote des Geldmarktfonds | Gesamtkostenquote des ETF (aktuell 0.10%) |
Während es bei Bankeinlagen oftmals Einschränkungen sowohl für die Höhe der Einlagen als auch für den Anlagehorizont gibt, um den versprochenen Zinssatz zu erhalten, ist dies bei Overnight ETFs nicht der Fall. Das Anlagevolumen ist nicht limitiert. Anleger können einen Overnight ETF wie gewohnt an der Börse handeln und täglich kaufen und verkaufen.
So bildet etwa der Xtrackers II EUR Overnight Rate Swap UCITS ETF die Wertentwicklung einer Einlage ab, die mit dem kurzfristigen Euro-Zinssatz (€STR) verzinst wird[4]. Durch die sehr kurze Laufzeit von einem Tag gibt es bei diesen Instrumenten kein Zinsänderungsrisiko wie bei Anleihen mit länger Laufzeit. Grundsätzlich schwankt der Kurs einer Anleihe umso stärker, je länger die Laufzeit ist, wenn sich entsprechende Zinsen verändern. Bei sogenannten Overnight ETFs berechnet sich die Rendite aus dem €STR Zinsatz einer zusätzlichen positiven Anpassung um +0,085% abzüglich der Total Expense Ratio (jährliche Pauschalgebühr) 0,10 % sowie den Handelskosten des ETFs. Der zusätzliche Anpassungsfaktor, der zu der Euro Short-Term Rate hinzukommt, ergibt sich aus der Umstellung vom vorherigen kurzfristigen Zinssatz EONIA und wurde ebenfalls von der EZB festgelegt.
Entwicklung der letzten fünf Jahre
02/2015 - 02/2016 | 02/2016 - 02/2017 | 02/2017 - 02/2018 | 02/2018 - 02/2019 | 02/2019 - 02/2020 | 02/2020 - 02/2021 | 02/2021 - 02/2022 | 02/2022 - 02/2023 | 02/2023 - 02/2024 | 02/2024 - 02/2025 | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Gesamtrendite (EUR) | -0,27% | -0,49% | -0,52% | -0,47% | -0,51% | -0,57% | -0,59% | 0,41% | 3,61% | 3,57% |
Quelle: DWS International GmbH, Wertentwicklungen in der Vergangenheit sind kein verlässlicher Indikator für die künftige Wertentwicklung
ETFs gehen wie andere Wertpapiere auch mit verschiedenen Risiken einher. Der Wert ihrer Investition kann sowohl sinken als auch steigen und die bisherige Wertentwicklung ist kein zuverlässiger Indikator für die zukünftige Wertentwicklung.
Investitionen, die an den Tagesgeldsatz gekoppelt sind, unterliegen einem Kursrisiko durch eine mögliche Änderung des entsprechenden Tagesgeldsatzes. Wenn z.B. das Zinsniveau sinken würde, dann würde auch die versprochene jährliche Rendite beim ETF geringer werden. Dagegen leiden Anleihen mit einer längeren Restlaufzeit bei steigenden Zinsen unter Kursverlusten. Hier gilt die Faustregel: Je länger die Laufzeit ist, desto höher sind die Kursausschläge bei einer Änderung des Kapitalmarktzinses.
Bitte beachten: die Fonds sind an Zinssätze gekoppelt, die volatil sein können. Zinssätze reagieren auf verschiedene wirtschaftliche, steuerliche, geldpolitische und politische Faktoren.
Ein Swap (englisch für Tauschgeschäft) ist eine Vereinbarung zwischen zwei Partnern, in diesem Fall zwischen einem Indexfonds und einer oder mehrerer Banken. Die Bank(-en) (Swap-Partner) übernehmen die Indexabbildung für den Fonds und liefern die Wertentwicklung des Index so exakt wie möglich. Dabei investieren Xtrackers Overnight-ETFs nur in Anleihen mit hoher Bonität. Entsprechend den Anlagebeschränkungen werden das Tauschgeschäft und die Wertpapierpositionen im ETF regelmäßig angepasst. Rechtlich muss das Kontrahentenrisiko aus dem Tauschgeschäft beschränkt sein, d.h. der Wert des Tauschgeschäftes darf nicht mehr als zehn Prozent des Fondsvermögens ausmachen. Jedoch haben sich Xtrackers ETFs zum Ziel gesetzt, das Swap-Risiko auf deutlich weniger, in der Regel auf weniger als fünf Prozent, zu begrenzen.
Die folgenden Risiken könnten für den Fonds auch von besonderer Bedeutung sein: Kreditrisiko, Risiko im Zusammenhang mit Interessenkonflikten, Risiko im Zusammenhang mit Störungen/Anpassungen, Risiko im Zusammenhang mit regelbasierten Indizes. Eine ausführlichere Beschreibung der Risiken und andere allgemeine Informationen findest du im/in den Risikoabschnitt(en) des Verkaufsprospekts. Der Anleger kann sein in das Sondervermögen investiertes Kapital teilweise oder sogar ganz verlieren. Das Risiko des Anlegers ist auf die angelegte Summe beschränkt. Dieses Produkt beinhaltet keinen Schutz vor künftigen Marktentwicklungen, sodass du das angelegte Kapital ganz oder teilweise verlieren könntest.
Der Anteilspreis eines Xtrackers Overnight ETFs steigt oder sinkt analog zu dem entsprechenden Tagesgeldsatz, abzüglich der veröffentlichten Pauschalgebühr. Im Index, an den die ETFs gekoppelt sind, werden die vereinnahmten Zinsgewinne sofort wieder angelegt und erneut verzinst. Bei ausschüttenden ETF-Varianten werden diese Zinsgewinne an den Anleger ausgezahlt.