Was ist ein ETF-Sparplan?

Fondssparen ist vielen Anlegern bereits bekannt. Man schliesst bei einem Anbieter seiner Wahl einen Fondssparplan ab, wählt einen Investmentfonds aus und erwirbt diesen dann in regelmässigen Abständen für eine festgelegte Sparsumme. Seit einigen Jahren ist es auch möglich, ETF-Sparpläne abzuschliessen, bei denen nach dem gleichen Prinzip regelmässig in ETFs investiert wird.

ETF-Sparpläne sind komplementär zu Säule 3a Sparpläne, in denen z.B. auch ETFs vorkommen können.

Wann ist der richtige Zeitpunkt, mit einem Sparplan zu beginnen?

Unsere Antwort: Jederzeit. Wer monatlich einen fixen Betrag in einen ETF-Sparplan anlegt, wird in schlechten Marktphasen mehr ETF-Anteile erwerben, in guten Marktphasen dafür weniger. Unabhängig davon, wann Du also mit dem Sparen anfängst, bildet sich auf diese Weise langfristig ein Durchschnittskurs – man spricht auch von dem sogenannten «Cost Average Effect». Anleger können so in Zeiten unsicherer Märkte von fallenden Kursen und niedrigen Zinsen profitieren. In Aufschwungsphasen könnten hingegen Einmalanlagen sinnvoller sein.

Auswirkungen des Cost Average Effekts auf Deinen ETF-Sparplan

Wir verdeutlichen den Durchschnittskosteneffekt am Beispiel von drei sparplanfähigen Xtrackers ETFs. Die Grafiken zeigen jeweils die aktuellen Entwicklungen des Durchschnittspreises für den Xtrackers MSCI World UCITS ETF 1C, unseren Thematics-ETF Xtrackers Artificial Intelligence & Big Data UCITS ETF 1C und den physisch replizierenden Xtrackers S&P 500 UCITS ETF 4C. In allen Fällen führt der Cost Average Effect dazu, dass Du als Anleger zum Monatsanfang (d.h. erster Handelstag von September 2023 bis Februar 2024) mehr ETF-Anteile für Deine Sparrate erworben hast, da der durchschnittliche Anteilspreis bei Erwerb unter dem Durchschnittspreis über die gesamte Periode lag – bei dem Xtrackers AI & Big Data ETF sogar erheblich.

Cost Average Effect: Xrackers MSCI World UCITS ETF 1C

Cost Average Effect: Xrackers S&P 500 ETF 4C

Cost Average Effect: Xtrackers AI & Big Data UCITS ETF 1C

Xtrackers ETF ISIN TER (in % p.a.) Verwaltetes Vermögen
(Stand: 17.10.2024)
Xtrackers MSCI World UCITS ETF 1C IE00BJ0KDQ92 0,19% 14,91 Mrd. CHF
Xtrackers S&P 500 UCITS ETF 4C IE000Z9SJA06 0,06% 1,01 Mrd. CHF
Xtrackers Artificial Intelligence & Big Data UCITS ETF 1C IE00BGV5VN51 0,35% 3,26 Mrd. CHF

Einen ETF-Sparplan in drei Schritten erstellen

ETF-Sparpläne sind schnell eingerichtet. Mit nur wenigen Klicks richtest Du Dir bei einer Bank Deiner Wahl einen ETF-Sparplan ein. Wir zeigen Dir, wie einfach das geht.

1. Depot eröffnen

Wer sich für einen ETF-Sparplan entscheidet, muss zunächst einen Anbieter auswählen, der ETF-Sparpläne im Angebot hat, denn nicht jedes Institut bietet diese überhaupt an. 

2. ETF auswählen

Bevor Du mit der Anlage eines ETF-Sparplans beginnen kannst, musst Du entscheiden, in welchen ETF Du künftig ansparen möchtest. Hast Du Dich für einen oder mehreren ETFs entschieden, kannst Du mit der Anlage des ETF-Sparplan beginnen.

3. ETF-Sparplan einrichten

Nun geht es um die korrekte Einrichtung eines ETF-Sparplans. Wähle zunächst die gewünschte Sparrate aus. Diese beginnt bei vielen in der Regel ab 25-100 CHF (in Deutschland liegt die durchschnittliche Sparplanrate zum Beispiel bei knapp 190 EUR). Als nächstes legst Du den Ausführungsrythmus fest. Hier gibt es verschiedene Optionen:

  • Monatlich oder quartalsweise
  • Zum 1. eines jeden Monats, zur Monatsmitte oder zu einem voraus abgestimmten Tag.
  • Individueller Starttermin für den Sparplan möglich

Durch eine zusätzliche Dynamisierung erhöhst Du automatisch regelmässig die Sparrate. So kannst Du beispielsweise den Sparbetrag jährlich an die Inflationsrate anpassen. Geschafft! Der Betrag wird nun regelmässig zum Spartermin in den von Dir gewählten ETF investiert.

Wichtige Punkte, die bei ETF-Sparplänen zu beachten sind

ETF-Sparpläne: Vor- und Nachteile

Du kennst ETF-Sparpläne und weisst, wie Du diese bei dem Anbieter Deiner Wahl einrichten kannst. Nun möchten wir uns den spezifischen Vor- und Nachteilen von ETF-Sparplänen widmen

ETF-Sparpläne: Guter Ausbau der Pension Aufbesserung, aber nicht nur

Ansparen für jüngere Generationen und langfristige Währungsabsicherung

ETF-Sparpläne: Sind Bitcoin & Co. sparplanfähig

Krypto Integration als Diversifikation und Cost Average Effect bei volatilen Anlageklassen

CIO View