Animation Emerging Markets

* Quelle: www.bertelsmann-stiftung.de Hinweis: Eine einheitliche Definition für diese Klassifizierung gibt es nicht.
** Quelle: www.msci.com
*** Quelle: www.imf.org Hinweis: Angezeigte Länder sind Bestandteil des MSCI Emerging Markets Asia.

Fakten zu asiatischen Schwellenländern - wussten Sie, dass ...

Anlegen in Schwellenländern – Investitionen mit Potenzial

Schwellenländer sind Volkswirtschaften, die sich in einem umfassenden Wandlungsprozess befinden und häufig ein hohes Wirtschaftswachstum aufweisen[6] – daher auch der Name „Emerging Markets“, englisch für aufstrebende Märkte. Das allein sind zwar noch keine positiven Anlagekriterien, doch viele dieser Emerging Markets haben in den vergangenen Jahren eine erstaunliche Entwicklung genommen. Anleger, die bei China oder Brasilien bislang nur an Rohstoffe oder günstige Nachahmerprodukte denken, sollten daher einen genaueren Blick riskieren. Denn die wirklich interessanten Aspekte für ein Investment in Schwellenländern sind längst ganz andere.

Hohes Wirtschaftswachstum

Gesellschaftliches Potential

Dynamische Märkte

Moderne Wachstumsmodelle

Risiken bei Anlagen in Schwellenländern

Die Geldanlage in Schwellenländern ist mit spezifischen Risiken verbunden. Diese sind zwar nicht zwangsläufig höher als etwa bei einem Investment am europäischen Markt. Allerdings sollte man sich vor einem Engagement einiger Besonderheiten der Emerging Markets bewusst sein – insbesondere der zum Teil großen Unterschiede zwischen den einzelnen Schwellenländern selbst. Bei einem langfristig angelegten Investment fallen aber einige Risiken wie mögliche Einschränkungen bei der Handelbarkeit von Wertpapieren oder phasenweise höhere Kursausschläge weniger stark ins Gewicht.

Schwellenländer im Fokus: China, Indien und Südkorea

Emerging-Markets-Investments erweitern das regionale Anlagespektrum und ermöglichen ein Engagement in Ländern mit hoher wirtschaftlicher Dynamik und unterschiedlichen Währungen. In diesem Zusammenhang erscheint vor allem Asien als Anlageregion interessant. Zumal sich hier ein Schwellenländer-Investment mit Zukunftsthemen wie Nachhaltigkeit, künstlicher Intelligenz oder Mobilität besonders gut kombinieren lässt.

Marktüberblick China – das Wachstumszentrum der Welt

Marktüberblick Indien – auf dem Weg zu neuer Stärke

Marktüberblick Südkorea – mit Hightech zum Erfolg

Die Schwellenländer-ETFs von Xtrackers im Überblick

Aktien-ETFs: Fokus auf die Wachstumsregion Asien

Schwellenländer sind zwar über den gesamten Globus verteilt, die meisten bedeutenden Emerging Markets – und die mit dem interessantesten Wachstumspotenzial – finden sich jedoch in Asien. Dazu zählen allen voran China, Indien und Südkorea. Dementsprechend bietet Asien Anlegern die grösste Auswahl interessanter Länderfonds.

 

Fondsname Pauschalgebühr p.a. ISIN
China, Indien, Südkorea
Xtrackers CSI300 Swap UCITS ETF 1C 0,50% LU0779800910
Xtrackers MSCI China A UCITS ETF 1C 0,60% LU0292109856
Xtrackers Harvest CSI300 UCITS ETF 1D 0,65% LU0875160326
Xtrackers MSCI China UCITS ETF 1C 0,65% LU0514695690
Xtrackers MSCI India Swap UCITS ETF 1C 0,75% LU0514695187
Xtrackers MSCI Korea UCITS ETF 1C 0,65% LU0292100046
Xtrackers Nifty 50 Swap UCITS ETF 1C 0,85% LU0292109690
Alle Schwellenländer Aktien-ETFs

 

Anleihe-ETFs: Zinsaufschläge der Schwellenländer für sich nutzen


Im Fokus eines Anleihe-Investments in den Schwellenländern stehen meist die Aussichten auf höhere Renditen im Vergleich zu Industrieländerpapieren. Dieses Kriterium erfüllen die meisten Schwellenländer weltweit. Anders als bei Aktien-ETFs ist bei Anleihe-ETFs daher weniger ein regionaler als ein globaler Ansatz ratsam.

 

Fondsname Pauschalgebühr p.a. ISIN
Schwellenländer
Xtrackers II USD Emerging Markets Bond UCITS ETF 2D Core 0,25% LU0677077884
Alle Schwellenländer Anleihe-ETFs

 

CIO View