i

Wichtiger Sicherheitshinweis: Warnung vor Betrugsversuchen im Namen der DWS

Uns ist aufgefallen, dass Betrüger im Internet und in sozialen Medien die Marke „DWS“ sowie Namen von DWS-Mitarbeitern missbrauchen. Dabei kommen gefälschte Webseiten, Facebook-Seiten, WhatsApp-Gruppen, sowie Apps zum Einsatz. Bitte beachten Sie, dass die DWS keine Facebook-Botschafterprofile oder WhatsApp-Chats betreibt.
Wenn Sie unerwartet Anrufe, Nachrichten oder E-Mails erhalten, die angeblich von der DWS stammen, seien Sie vorsichtig. Geben Sie keine persönlichen Daten preis und leisten Sie keine Zahlungen.
Verdächtige Aktivitäten können Sie an info@dws.com melden – idealerweise mit allen relevanten Dokumenten. Falls Sie den Verdacht haben, Opfer eines Betrugs geworden zu sein, wenden Sie sich bitte umgehend an die örtlichen Behörden und ergreifen Sie geeignete Schutzmaßnahmen.

Vollständige Replikation

Die traditionelle Methode, um die Wertentwicklung eines Index abzubilden, ist die vollständige Replikation (englisch: Full Replication). Dabei investiert der Index in alle Bestandteile des abzubildenden Index, in der gleichen Gewichtung. Umschichtungen des Portfolios werden entsprechend den Anpassungen des Index vorgenommen. Diese Strategie erlaubt eine vergleichsweise genaue Abbildung, vorausgesetzt, Ganz-zahligkeitsprobleme besonders geringer Indexgewichtungen lassen sich im Portfolio vermeiden. Allerdings ist dieser Ansatz mit einer Reihe von konzeptionellen Nachteilen verbunden, welche sich, in Abhängigkeit vom nachzubildenden Index, negativ auf die Performance bzw. den Tracking Error auswirken können. Dazu gehören u.a. die Zahlungen von Dividenden, Kosten für Indexanpassungen sowie eine geringe Liquidität der Wertpapiere im Index. Da ein Index als theoretisches Konstrukt diese Faktoren i.d.R. nicht berücksichtigt, sorgt das in der Summe dafür, dass die Performance des ETF über einen längeren Zeitraum signifikant von der des Index abweichen kann.

Dieser Ansatz hat in der Vergangenheit bei wichtigen Aktienindizes mit einer begrenzten Anzahl von Indexbestandteilen und ohne länderübergreifenden Fokus gut funktioniert. Bei umfangreicheren Indizes (z.B. MSCI World, Global Sovereign Bond Index) stößt diese Technik allerdings oft an ihre Grenzen.

CIO View