i

We have detected that fraudulent individuals are misusing the "DWS" trademark and the names of DWS employees on the internet and social media. These fraudsters are operating fake websites, Facebook pages, and WhatsApp groups. Please be aware that DWS does not have any Facebook Ambassador profiles or WhatsApp chats. If you receive any unexpected calls, messages, or emails claiming to be from DWS, exercise caution and do not make any payments or disclose personal information. We encourage you to report any suspicious activity to info@dws.com, including any relevant documents and the original fraudulent email. Additionally, if you believe you have been a victim of fraud, please notify your local authorities and take steps to protect yourself.


Wichtiger Sicherheitshinweis: Warnung vor Betrugsversuchen im Namen der DWS

Uns ist aufgefallen, dass Betrüger im Internet und in sozialen Medien die Marke „DWS“ sowie Namen von DWS-Mitarbeitern missbrauchen. Dabei kommen gefälschte Webseiten, Facebook-Seiten und WhatsApp-Gruppen zum Einsatz. Bitte beachten Sie, dass die DWS keine Facebook-Botschafterprofile oder WhatsApp-Chats betreibt.
Wenn Sie unerwartet Anrufe, Nachrichten oder E-Mails erhalten, die angeblich von der DWS stammen, seien Sie vorsichtig. Geben Sie keine persönlichen Daten preis und leisten Sie keine Zahlungen.
Verdächtige Aktivitäten können Sie an info@dws.com melden – idealerweise mit allen relevanten Dokumenten. Falls Sie den Verdacht haben, Opfer eines Betrugs geworden zu sein, wenden Sie sich bitte umgehend an die örtlichen Behörden und ergreifen Sie geeignete Schutzmaßnahmen.

Ein ETF kann auf verschiedene Weise seinen unterliegenden Index abbilden. Beim Index Tracking wird dazu grundsätzlich die direkte oder indirekte Replikation herangezogen. Beide Replikationsmethoden dienen dazu, die Indexperformance so exakt wie möglich abzubilden, wobei die Tracking Differenz eine klare Vorstellung davon gibt, wie gut ein ETF seinen Index abbildet.

Direkte Replikation von ETFs: Was ist das?

Der überwiegende Teil der Xtrackers ETFs - beispielsweise Core ETFs - wendet die traditionelle Methode der direkten Replikation an, um den unterliegenden Index abzubilden. Dabei investiert der ETF in alle oder nahezu alle Bestandteile des abzubildenden Index, in der gleichen Gewichtung. Umschichtungen des Portfolios werden entsprechend den Anpassungen des Index vorgenommen. Diese Strategie erlaubt eine vergleichsweise genaue Abbildung und verzichtet vollständig auf den Einsatz von derivativen Elementen.

Bei der optimierten physischen Replikation (optimised Sampling) wird methodisch ein Teil der Wertpapiere ausgewählt, um ein Portfolio zu konstruieren, welches dem zu replizierenden Index in den Performance- und Risiko-Eigenschaften sehr nahe kommt. Kosten können anfallen, die im Zusammenhang mit der Indexabbildung entstehen und direkt die Rendite des Fonds beeinflussen.

Indirekte Replikation von ETFs: Was ist das?

Die indirekte Replikation erfolgt unter dem Einsatz von Swaps. Ein Swap (englisch für Tausch) ist eine Vereinbarung zwischen zwei Partnern, in diesem Fall zwischen dem Indexfonds und einer oder mehrerer Banken. Die Swap-Partner übernehmen die Indexabbildung für den Fonds und liefern die Wertentwicklung des Index so exakt wie möglich .

Die Wertentwicklung des ETF folgt somit bei der indirekten Replikation – vor Abzug der Verwaltungsgebühren und sonstigen Kosten – in der Regel sehr eng der entsprechenden Rendite des Index.

CIO View